Zum Hauptinhalt springen
Logo Ehrbar

Plane deinen Besuch

Planst du einen Besuch im EHRBAR? Hier findest du alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen.

Adresse

EHRBAR

Bach­strasse 27

8200 Schaff­hause

Eingang

Während den Öffnungs­zei­ten vom kulturlabor.sh befin­det sich der Eingang an der Bach­strasse 27 an der Haus­ecke.

Ausser­halb der Öffnungs­zei­ten befin­det sich der Eingang in der Ampel­gasse.

Eingang kulturlabor.sh / Seite Bach­strasse
Eingang Seite Ampel­gasse

Öffnungs­zei­ten

Die Öffnungs­zei­ten zu den Veran­stal­tun­gen und Ausstel­lun­gen findest du bei den einzel­nen Veran­stal­tun­gen.

Anlie­fe­run­gen

Anlie­fe­run­gen erfol­gen am besten über die Ampel­gasse (siehe Anfahrt mit Auto).

Viruel­ler Rund­gang

Jetzt 24/7 virtu­ell für Sie geöff­net: folgt...

Anfahrt

zu Fuss

Ab Bahnhof Schaff­hau­sen in 6 Minuten. Karte Fussweg

mit dem ÖV

Vom Bahnhof Schaff­hau­sen gelan­gen Sie am besten mit der Busli­nie 8 (Rich­tung Schaff­hau­sen, Im Freien) zur Halte­stelle Bach­strasse.

mit dem Auto

Auto­bahn A4 bis nach Schaff­hau­sen. Ausfahrt Schaf­f­hau­­sen-S, Rich­tung Zentrum fahren. Rechts abbie­gen auf Mühlen­strasse, gerade aus ca. 900m auf Rhein­ufer­strasse, links abbie­gen in Bach­strasse, umge­hend rechts abbie­gen in das Park­haus "Stricki".

Für Anlieferungen/Transporte: Anfahrt über den Kirch­hof­platz in die Ampe­gasse einbie­gen ==> Wichtig! Nur Güter­um­schlag möglich, keine Park­mög­lich­keit.

Park­plätze

Wir verfü­gen über keine eigenen Park­plätze. In Gehdi­stanz befin­den sich das Park­haus «Stricki» oder der Park­platz "Kirch­hof­platz" (meis­tens stark belegt).

Park­­platz-Karte Schaff­hau­sen

Barrie­re­frei­heit

Park­haus Herren­acker & Öffent­li­che Park­plätze

Im Park­haus Herren­acker ist ein spezi­el­ler Roll­stuhl­zu­gang im Trep­pen­haus Tanne mit Lift und Behin­der­ten­park­plät­zen im P1 verfüg­bar. An der Baum­gar­ten­strasse 5 sowie am Müns­ter­platz 31 gibt es weitere Park­plätze in der Nähe, welche aber nicht über­dacht sind. Das Parkaus "Stricki" verfügt leider über keine IV-Park­­plätze.

Öffent­li­cher Verkehr

Vom Bahnhof Schaff­hau­sen gelan­gen Sie am besten mit der Busli­nie 8 (Rich­tung Im Freien) zur Halte­stelle Bach­strasse.

Melden Sie sich bei uns, falls wir Ihnen behilf­lich sein können, wir helfen Ihnen gerne oder holen Sie am Bahnhof/ im Park­haus oder an der Bushal­te­stelle ab.

Toilette

Wir verfü­gen über eine roll­stuhl­gän­gige Toilette welche sich im EG befin­det.

Damit wir möglichst gut auf Ihre Bedürf­nisse einge­hen können, sind wir froh, wenn Sie sich im Vorfeld tele­fo­nisch melden. Sollten Sie mit einer Begleit­per­so­nen anrei­sen, bezahlt diese bei Veran­stal­tun­gen keinen Eintritt.

Unsere Nach­barn

  • Museum Aller­hei­li­gen – eines der schöns­ten und flächen­mäs­sig gröss­ten Museen der Schweiz.
  • Vebikus Kunst­halle – Platt­form für eine künst­le­ri­sche Ausein­an­der­set­zung mit expe­ri­men­tel­lem Charak­ter mit aktu­el­len Posi­tio­nen der Gegen­warts­kunst
  • Kamm­garn– einer der schöns­ten und best­klin­gends­ten Konzert­säle der Schweiz mit einem breiten und abwechs­lungs­rei­chen Programm.
  • Eat your Sticks - erst­klas­si­ger Schlag­zeug­un­ter­richt
  • Pizze­ria Mamma Rosa - sehr gute Pizze­ria & mehr, freund­li­cher und schnel­ler Service, auch ideal über Mittag.
  • TapTab – Mit 130 Veran­stal­tun­gen jähr­lich ist es der profi­lier­teste Musik­club der Region (2002 mit dem +GF+-Preis ausge­zeich­net) und aus dem hiesi­gen Kultur­le­ben nicht mehr wegzu­den­ken.
  • Rhybadi– Seit 1870 stellt das grosse Schaff­hau­ser Holzbad seinen Bug in die Rhein­strö­mung unter dem Munot. Das grösste noch erhal­tene Kasten­bad der Schweiz.
  • Altstadt Schaff­hau­sen – histo­ri­sche Altstadt mit über 171 Erkern: Status­sym­bole der Bürger, welche zu Reich­tum gelangt waren. Schaff­hau­sen hat am meisten Erker in der Schweiz. Auf den Plätzen plät­schern histo­ri­sche Brunnen mit Figuren wie den Mohren und den Tellen.
  • IWC-Museum – im elegan­ten histo­ri­schen Gebäude nimmt ein stil­vol­les Museum die Besu­cher mit auf eine Zeit­reise durch die Welt der legen­dä­ren Uhren­mo­delle.